Hat jemand von Euch Erfahrung mit Biodiesel, oder Rapsöl?
Wer fährt son Zeug in seinem 4 oder 6 Zyl. Henschel?
Gibt es da Probleme?
Freue mich über jeden Tip!
lars*
Biodiesel
Hallo Lars,
Also ich betreibe meine Webasto Standheizung mit Biodiesel.
Was den Motor angeht wäre ich etwas vorsichtiger, denn das "Zeug" ist recht agressiv. Ich hatte mal einen alten Mercedes damit betrieben. Zunächst löste es sämtliche Gummischläuche auf, einschließlich der Leckölleitungen an den Einspritzdüsen. Vorsicht ist auch beim betanken geboten, dann es wirkt wunderbar als Abbeitzer und eher man sich versieht hat man an den Stellen unterhalb des Einfüllstutzens keinen Lack mehr. Auserdem soll es noch einige Dichtungen in der Einspritzpumpe angreifen. Ohne vorherige Umrüstung auf geeignetes Material würde ich den Gebrauch von Biodiesel nicht empfehlen. Ansonsten mußt Du nach 2 bis 3 Tankfüllungen die Kraftstoffilter erneuern (event. mehrmals), da es Ablagerungen in Tank und Leitungen lößt.
Wenn Du normales Rapsöl aus dem Aldi benutzen willst, geht übrigens auch und ist legal, sofern man es direkt in den Tank kippt und nicht vorher in Karnistern mit Diesel mischt (wegen der Mineralölsteuer). Dazu müsste aber nicht nur der Tank, sondern auch die Kraftstoffleitungen beheizt sein. Spätestens an der Stelle stellt sich die Frage ob eine Umrüstung rentabel ist. Ferner muß man mit etwas Leistungsverlust und erhöhter Rauchentwicklung rechnen.
Gruß
Hamlet
Also ich betreibe meine Webasto Standheizung mit Biodiesel.
Was den Motor angeht wäre ich etwas vorsichtiger, denn das "Zeug" ist recht agressiv. Ich hatte mal einen alten Mercedes damit betrieben. Zunächst löste es sämtliche Gummischläuche auf, einschließlich der Leckölleitungen an den Einspritzdüsen. Vorsicht ist auch beim betanken geboten, dann es wirkt wunderbar als Abbeitzer und eher man sich versieht hat man an den Stellen unterhalb des Einfüllstutzens keinen Lack mehr. Auserdem soll es noch einige Dichtungen in der Einspritzpumpe angreifen. Ohne vorherige Umrüstung auf geeignetes Material würde ich den Gebrauch von Biodiesel nicht empfehlen. Ansonsten mußt Du nach 2 bis 3 Tankfüllungen die Kraftstoffilter erneuern (event. mehrmals), da es Ablagerungen in Tank und Leitungen lößt.
Wenn Du normales Rapsöl aus dem Aldi benutzen willst, geht übrigens auch und ist legal, sofern man es direkt in den Tank kippt und nicht vorher in Karnistern mit Diesel mischt (wegen der Mineralölsteuer). Dazu müsste aber nicht nur der Tank, sondern auch die Kraftstoffleitungen beheizt sein. Spätestens an der Stelle stellt sich die Frage ob eine Umrüstung rentabel ist. Ferner muß man mit etwas Leistungsverlust und erhöhter Rauchentwicklung rechnen.
Gruß
Hamlet
-
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Biodiesel
Hallo
Da ich meinen 80er schon über 16 Jahre fahre,kann ich nur sagen das ich mit "Aldi "Öl keine Undichtigkeits Probleme habe. Die Leistung nimmt etwas ab und wenn er Kalt ist Qualmt der Motor natürlich bedingt durch die Schlechtere Zündwillgkeit, etwas mehr. QAnsonsten gibts aber keinerlei Probleme. Im Winter ist aber davon abzuraten. Ausser man kann den Tank beheizen bzw hat einen zweiten Frostsicher untergebracht. Da das Öl leicht Steif wird bei Kälte. Eine zweite alternative ist aber auch Kaltreiniger. Der kann (wenn er Sauber ist) ohne Problem gefahren werden. Bis ca um die Null Grad. Auch "Pommes Fett" (ja Richtig gelesen) ist als Diesel Ersatz verwendbar! Auch da gilt allerdings, Sauber und Flüssig halten!! Allerdings sind damit die Alternativen noch lange nicht ausgreizt. Doch das alles ist ja schon ein "Alter" Hut und weithin bekannt.(TV)
Gruss
Frank
Da ich meinen 80er schon über 16 Jahre fahre,kann ich nur sagen das ich mit "Aldi "Öl keine Undichtigkeits Probleme habe. Die Leistung nimmt etwas ab und wenn er Kalt ist Qualmt der Motor natürlich bedingt durch die Schlechtere Zündwillgkeit, etwas mehr. QAnsonsten gibts aber keinerlei Probleme. Im Winter ist aber davon abzuraten. Ausser man kann den Tank beheizen bzw hat einen zweiten Frostsicher untergebracht. Da das Öl leicht Steif wird bei Kälte. Eine zweite alternative ist aber auch Kaltreiniger. Der kann (wenn er Sauber ist) ohne Problem gefahren werden. Bis ca um die Null Grad. Auch "Pommes Fett" (ja Richtig gelesen) ist als Diesel Ersatz verwendbar! Auch da gilt allerdings, Sauber und Flüssig halten!! Allerdings sind damit die Alternativen noch lange nicht ausgreizt. Doch das alles ist ja schon ein "Alter" Hut und weithin bekannt.(TV)
Gruss
Frank