Hecktraverse S 208 H

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
gutzeit
Kontaktmann
Beiträge: 33
Registriert: 17.09.2004, 12:10
Wohnort: Schwarzenbek

Hecktraverse S 208 H

Beitrag von gutzeit » 15.12.2013, 11:07

Moin an Alle,

ich will meinen Bus mit einer Anhängerkupplung ausstatten. Es soll verschiedene Hecktraversen geben, die unterschiedliche zulässige Anhängelasten haben. Nach meinen Informationen liegt das zwischen 1,5 und 3,5 Tonnen. Wie kann ich bei meiner jetzigen Traverse erkennen, welche Ausführung bei mir verbaut ist?
Für Infos wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße und schöne Weihnahchten aus Schwarzenbek

Peter
Peter Gutzeit

frank jellinek
Forumsinventar
Beiträge: 299
Registriert: 01.03.2005, 09:40
Wohnort: Heinsberg

Re: Hecktraverse S 208 H

Beitrag von frank jellinek » 15.12.2013, 11:56

Hi Peter,
nun es waren an einigen Typenschilder angebracht die die Daten enthielten. Diese sind aber (klar) mittlerweile schon abgefallen oder sonstwie Verloren gegangen bei den meisten. Einige hatten (oder haben ) noch Typ bzw Bestell nummen irgendwo eingeschlagen oder aufgeklebt(wenn diese noch Lesbar sind).Daran lässt sich nachverfolgen um welche Ausführung es sich handelt.Eine Demontage des Trägers ist manchmal leider von nöten um sie zu Lesen...... Wo genau diese Sitzt kann ich dir leider auch nicht sagen da das manchmal recht "Wild" gemacht wurde.
Gruß Frank

Benutzeravatar
Stefan
Administrator
Beiträge: 728
Registriert: 02.09.2004, 08:59
Wohnort: Püttlingen / Saar
Kontaktdaten:

Re: Hecktraverse S 208 H

Beitrag von Stefan » 02.01.2014, 13:04

Frag mal bei evobus Abteilung QS an, welche Ausführung original bei deiner Fahrgestellnr. verbaut wurde...
Üblicherweise hatten die immer 2 Tonnen, die stärkeren waren Sonderwunsch und sind auch sehr selten gewesen.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...

gutzeit
Kontaktmann
Beiträge: 33
Registriert: 17.09.2004, 12:10
Wohnort: Schwarzenbek

Re: Hecktraverse S 208 H

Beitrag von gutzeit » 19.04.2014, 07:59

Hallo an Alle,

das Rätsel zu meiner Anhöngelast habe ich gelöst.
Das kam so:
Weil mir niemand sagen konnte, was denn nun meine Traverse ziehen kann, habe ich dann nochmal in Ulm angerufen. Nach etlichen Navigationsversuchen durch die Welt von EVO-Bus bin ich dann in der Abteilung Homologation gelandet, die sich normalerweise mit neuen Bussen beschäftigt. Diese Abteilung hat aber auch Zugriff auf die Daten aller bisher gebauten Busse. Die Daten sind wohl für die verschiedenen Serien in unterschiedlicher Form gespeichert. Für die 200-er, zu denen ja auch mein 208 Bücherbus gehört, befinden sich die Daten auf Microfiches. Dort müssen Sie im Fall einer Anfrage, wie sie denn jetzt von mir kam, manuell ausgelesen werden. Das hat mich 100 EURO gekostet, ich bin zur Anhängelast meines Autos gekommen und gut ist es.

Soweit ich die freundlichen Mitarbeiter in der Homologationsabteilung verstanden habe, enthalten die Microfiches alle Daten aller Teile, die für einen bestimmten Bus verbaut wurden.

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es möglich ist, dass der SVC diese Microfiches digitalisieren lassen kann, um zumindest für die Busse unserer Mitglieder wirklich ganz genau zu wissen, welche Teile in welchem Bus passen. Das könnte zur Erhaltung der Busse und auch zur Nachvollziehbarkeit der technischen Entwicklung der Baureihen extrem wichtig werden.

Aus meiner Sicht sind folgende Fragen zu klären:
1. Wenn es bei Microfiches verschiedene Formate gibt, wovon ich erstmal ausgehe, welches Format haben die Microfiches in Ulm?
2. Wonach sind die Microfiches sortiert?
3. Kennt jemand jemanden, der jemand kennt, der Microfiches in ein PDF Format übertragen kann?
4. Wenn wir die Sache technisch in den Griff bekommen, kann man EVO-Bus davon überzeugen, dass diese Arbeit dem Erhalt der alten Busse dient?
5. Datenschutz: Sind Auskünfte nur an die Eigentümer des jeweiligen Busses möglich oder kann sich auch jemand eine Auskunft holen, der sich z.B. für den Kauf eines ganz bestimmten Busses interessiert?
6. Finanzierung: Sollte der SVC das bezahlen?

Zumindest zur letzten Frage bin ich der Ansicht, das das Sicherstellen der Daten und deren Nutzung ein originäre Aufgabe des SVC sind.

Das wars zum Thema. Ich versuche zum Treffen nach Betschdorf zu kommen und würde mich freuen, wenn wir zum thema zu einer Meinungsbildung kommen könnten.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich darf übrigens 2 Tonnen anhängen, habe aber den Hinweis bekommen, dass das Gerippe im Heckbereich gesund sein sollte.
Peter Gutzeit

Benutzeravatar
Eghart Bredow
Kontaktmann
Beiträge: 219
Registriert: 09.02.2005, 09:29
Wohnort: Borken (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Hecktraverse S 208 H

Beitrag von Eghart Bredow » 22.04.2014, 08:29

Hallo Peter,

da warst Du ja mal wieder ziemlich aktiv!
Zu Deinen Microfiches:
Die Wandlung ins PDF ist relativ einfach, geht mit einem (zugegebenermaßen etwas besseren) Scanner.
Man sollte sich aber nicht vertun: Ist sehr viel Arbeit! Das kann sich nur bei sehr speziellen Fragestellungen lohnen.
Kann ich zwar machen, aber: Der Zeitaufwand für nur einen Bus wäre schon groß, für eine größere Anzahl von Bussen nicht zu machen.
Damit ist auch klar: gäbe man diese Aufgabe an jemanden, der dafür Geld nimmt: nicht zu bezahlen.
Ganz abgesehen davon: würde Evobus die Microfiches rausrücken? Wir bekommen ja nicht einmal die Unterlagen, um Reparaturanleitungen usw. nachzudrucken.

Bis Betschdorf, wo wir Alles gemütlich besprechen können,

Eghart
eghart.bredow@mac.com
Pferdetränke 10
34582 Borken
Tel. privat 05682/735 727 0, Fax 05682/707827, mobil 0151 643 191 55

gutzeit
Kontaktmann
Beiträge: 33
Registriert: 17.09.2004, 12:10
Wohnort: Schwarzenbek

Re: Hecktraverse S 208 H

Beitrag von gutzeit » 22.04.2014, 18:34

Machen wir!

Bis dann.

Gruß

Peter
Peter Gutzeit

Antworten