Hallo zusammen
Ich möchte an meinem S 110 (Luftfederung) vorne evtl. auch hinten Fahrwerksstabilisatoren nachrüsten. Weiss jemand von euch ob es jemals einen Nachrüstsatz für die 100er Baureihe, wie für die 200er Baureihe gegeben hat. Da die Wankbewegung über die Längsachse relativ gross ist würde dies in punkto Fahrsicherheit und Komfort viel bringen. Ich habe bereits Schablonen erstellt wie die Form der Stabilisatoren sein müsste, die Verbindungstücke zum Dreickslenker könnte ich vom 200er verwenden. Die Dicke und Aufnahme Punkte kann ein Fahrwerks Betrieb berechnen, für die Karrosserie Seitige montage hätte ich auch eine Lösung, nur wenn es natürlich etwas Fertiges gäbe wäre das viel einfacher. Oder hat jemand von euch schon Stabilisatoren selber nachgerüstet?
Grüsse aus der Schweiz, Bernhard Plüss
Mail:pluess.wt@bluewin.ch
Fahrwerk Stabilistoren zu S 100 Baureihe
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk Stabilistoren zu S 100 Baureihe
Hallo, kann man denn eien Stabi von der 200er Serie verwenden von den Abmaßen her ?
Das FAhrwerk hat sich ja von der 100er zur 200er Serie nicht so grundlegend geändert...
Das FAhrwerk hat sich ja von der 100er zur 200er Serie nicht so grundlegend geändert...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
pluess
- fleißiger Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: 31.01.2005, 21:00
- Wohnort: Stegacker 36, CH-3624 Goldiwil
Re: Fahrwerk Stabilistoren zu S 100 Baureihe
Hallo Stefan
Es passt leider nicht so wie man sich das vorstellen kann, vor allem ist die Querverbindung am Fahrzeug Chassis nicht vorhanden. Der Stabi selber könnte mit einigen anpassungen verwendet werden, nur wenn man an einem Federstahl Änderungen durchführt (erwärmen und Formänderung) muss anschliessend wieder der Urzustand des Federstahls hergestellt werden, dies kommt gemäss abklärungen fast Teurer als einen neuen genau passenden herzustellen.
Sollte ich einen Bauen können, so werde ich nach erfolgtem Testen evtl. fertige Bausätze auf Bestellung anbieten, hättest Du auch Intersse?
Bernhard Plüss
Es passt leider nicht so wie man sich das vorstellen kann, vor allem ist die Querverbindung am Fahrzeug Chassis nicht vorhanden. Der Stabi selber könnte mit einigen anpassungen verwendet werden, nur wenn man an einem Federstahl Änderungen durchführt (erwärmen und Formänderung) muss anschliessend wieder der Urzustand des Federstahls hergestellt werden, dies kommt gemäss abklärungen fast Teurer als einen neuen genau passenden herzustellen.
Sollte ich einen Bauen können, so werde ich nach erfolgtem Testen evtl. fertige Bausätze auf Bestellung anbieten, hättest Du auch Intersse?
Bernhard Plüss
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk Stabilistoren zu S 100 Baureihe
Ich tät den Stabi nicht verändern, sondern die Anlenkung am Chassis nachrüsten...
Auf die paar Kilo Stahl kommts doch auch nicht mehr an
Grüzi...
Auf die paar Kilo Stahl kommts doch auch nicht mehr an
Grüzi...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
pluess
- fleißiger Poster
- Beiträge: 12
- Registriert: 31.01.2005, 21:00
- Wohnort: Stegacker 36, CH-3624 Goldiwil
Re: Fahrwerk Stabilistoren zu S 100 Baureihe
Hallo Stefan
Dort liegt genau das Problem mit dem Stabi des 200er, die Befestigung am Chassis ist machbar muss sowieso hergestellt werden, aber die beiden äusseren Augen des Stabis und die Verbindung zum Dreieckslenker herzustellen ist beim ein und ausfedern Problematisch.
Gruss Bernhard Plüss
Dort liegt genau das Problem mit dem Stabi des 200er, die Befestigung am Chassis ist machbar muss sowieso hergestellt werden, aber die beiden äusseren Augen des Stabis und die Verbindung zum Dreieckslenker herzustellen ist beim ein und ausfedern Problematisch.
Gruss Bernhard Plüss