S120: Umbau auf Automatikgetriebe und Turbomotor

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Benutzeravatar
Bernhard
fleißiger Poster
Beiträge: 87
Registriert: 10.09.2004, 20:17
Wohnort: Oberpframmern

S120: Umbau auf Automatikgetriebe und Turbomotor

Beitrag von Bernhard » 27.11.2009, 00:03

Hallo Leute,
Mein grosser Plan meinen alten 8,2L Henschel (Typ 562-18K, 6RS 1112) mit mauellem ZF 5Gang Getriebe (S5 -45) aufzuruesten soll nun endlich in Angriff genommen werden. Folgendes habe ich im Laufe der Jahre eingekauft: einen "neuen" 7,7L IVECO Turbomotor des Typs 8360.46 ( Nr. 415 - 761216), ein "neues" 5Gang Automatikgetriebe des Typs 5HP500, einen Schlachtbus mit identischem Geriebe (damit alle Bedienungsteile und der Kabelbaum vorhanden sind und auch klar ist wie die eingebaut werden), alle detailierten Werkstatthandbuecher (Instandhaltungsstufen 1-3). Motor und Getriebe sollen perfekt miteinander harmonieren und die Konfiguration ist in vielen italienischen Bussen eingebaut gewesen. Der Motorraum muss auch restauriert werden.
Nun meine Fragen: hat jemand so was schon gemacht? Was darf so was kosten? Traut sich jemand von Euch zu das zu machen und wenn ja zu welchen Kosten? Oder hat jemand die Kompetenz, Zeit und Lust so ein Projekt zu managen, die Arbeit wuerde in einer kompetenten Werkstatt im PLZ Bereich 9 ausgefuehrt. Kosten? Ich freue mich auf Eurer Antworten.

pluess
fleißiger Poster
Beiträge: 12
Registriert: 31.01.2005, 21:00
Wohnort: Stegacker 36, CH-3624 Goldiwil

Re: S120: Umbau auf Automatikgetriebe und Turbomotor

Beitrag von pluess » 29.12.2009, 12:11

Hallo Bernhard, ich habe im Winter 2001-2002 einen solchen kompleten Umbau an meinem S 110 gemacht (siehe unter http://www.wohnbus.ch/vorstellungen) mit Mercedes Motor OM 366 LA und Getriebe 6 Gang mit halbgang Typ S6-80 mit angeflanschter Thelma Wirbelstrombremse, letzteres würde ich Dir dringend empfehlen, ebenfalls wurde um die Drehzahl zu senken eine lange Hinterachsübersetzung eingebaut (bei 100 Km/h sind gerade mal 1700 U/Min. nötig Verbrauch ca. 20 L/100Km). Also vorneweg es ist ein grosser Aufwand, den bis wirklich alles Funktioniert wie es soll gibt es viel zu Koordinieren. Als erstes müsstest Du abklären ob der Automat das Drehmoment des Iveco Motors überhaubt verträgt, ansonsten hast Du sofort Probleme mit dem Automat. Als zweites müsstest Du die Übersetzung Deiner Hinterachse kennen, und die Gesamtübersetzung vom Automaten, damit Du in einem vernünftigen Drehzahl Niveau Fahren kannst. (Angaben der Getriebehersteller sind meisten "Geschwindigkeit in Km/h bei Motordrehzahl 1000 U/Min". Wenn einer über Getriebe und Hinterachsen Bescheid weiss, und auch Teile Vorrätig hat, so ist dies Harald Bächler in Bösingen, Schweiz. Als drittes wird der Original Wasserkühler vom S 120 bei Belastung des Iveco Motors (Bergfahrt) vermutlich zu klein sein. Ich habe damals ein neues Element (Aussenmasse und Befestigungspunkte blieben gleich) das ein drittel mehr längswaben besitzt einbauen lassen. Ich weiss nicht ob Du für den Iveco Motor noch einen Ladeluft Kühler einbauen musst, der Normalerweise vor dem Wasserkühler zum Einbau kommt, dann wird auch die Luftleistung des Lüfters nicht mehr ausreichen, ich habe auf einen Hydraulischen 2 Stufen Lüfter umgebaut der einerseits über einen Programierbaren Digital Regler (misst kontinuierlich die Wassertemp.) die erste und zweite Stufe des Lüfters schaltet und andererseits den Ladedruck mit einem Drucksensor misst, und ab 0.5 Bar Ladedruck die erste Stufe des Lüfters unabhängig von der Wassertemperatur schaltet. Um beim Gangwechsel (der Ladedruck fällt ja zusammen) den Lüfter bis zum wieder aufgebauten Ladruck nicht abzustellen ist ein Elektronisches Verzögerungsrelais eingebaut einstellung ca. 30 Sekunden. Als viertes und das ist ein sehr wichtiger Aspekt ist die Anpassung der Kardanwelle, die vorgeschriebenen Winkel sind unbedingt einzuhalten, ansonsten die Kreuzgelenke nur sehr kurz halten. Trotz des grossen Wasserkühlers und dem Hydraulischen Lüfter (2. Stufe Leistet 36'000 m3/h bei Nenndrehzahl) musste ich noch einen grossen Ölkühler mit zwei Thermostatisch gesteuerten Ventilatoren nachrüsten, jetzt kann ich aber auch längere Passfahrten ohne Thermische Probleme Fahren, die Öltemperatur steigt bei extremer Belastung auf Maximal 115° C und die Wassertemperatur steigt nie über 88-90° C. Du siehst es braucht viele Gedanken Gänge um so ein Projekt zu bewältigen, und leider kann Dir in der Industrie (Fachhandel LKW/Busse) praktisch niemand weiterhelfen, oder wollen meistens auch nicht. Solltest Du Interesse an Fotos von gewissen Details haben, so kann ich Dir diese gerne übermitteln. Wünsche Dir viel erfolg, gutes gelingen, und ein gutes Neues Jahr.

P W E Plüss Wohnmobil Elektronik
Bernhard Plüss
Gummweg 112
CH-3612 Steffisburg

Truma Reparatur Stützpunkt
Banner Batterie Service
Amtliche Gas prüf- und Abnahmestelle

Tel. +41 (0) 33 437 48 68
Fax +41 (0) 33 437 79 93
Mail: pluess.wt@bluewin.ch

Benutzeravatar
O-302
Clubmitglied
Beiträge: 134
Registriert: 05.09.2004, 10:33
Wohnort: Waiblingen
Kontaktdaten:

Re: S120: Umbau auf Automatikgetriebe und Turbomotor

Beitrag von O-302 » 05.01.2010, 22:13

Damit man es auch findet :

http://www.wohnbus.ch/ausbauer/Pluess/index.htm

Ich habe den Bericht wieder einmal durchgelesen.....
Wir (Wohnbusbauer/ -fahrer) sind alle verrückt - aber du hast einen gewissen Vorsprung !! :mrgreen: :mrgreen:
Der Umbau ist echt der Hammer.
Grüße aus dem Remstal
Stefan

So bitte nicht :


BildBildBild

Tauchteddy

Re: S120: Umbau auf Automatikgetriebe und Turbomotor

Beitrag von Tauchteddy » 09.01.2010, 19:06

pluess hat geschrieben:Hydraulischen Lüfter (2. Stufe Leistet 36'000 m3/h bei Nenndrehzahl) musste ich noch einen grossen Ölkühler mit zwei Thermostatisch gesteuerten Ventilatoren nachrüsten
Ich gebe ja zu, dass ich mit meinem Bus noch keine Passfahrten gemacht habe, aber trotzdem ... Mein E-Lüfter liefert lediglich ein Neuntel, nämlich 4000m³ Luft pro Stunde und trotzdem wird mein S130 (12l Henschel, 230 PS) auch bei Außentemperaturen über 30° nicht übermäßig heiß. Dieses Jahr will ich mal das Kühlsystem reinigen, ich bin sicher, dass der Lüfter dann noch weniger einschaltet.

Antworten