Hallo,
ich habe da mal ein paar Fragen zur elektrischen Anlage vom S208H.
Die ist bei mir arg verbaut, wobei der Vorbesitzer da gerne mal was gemacht hat, was in seinen Augen OK, aber so sicher nicht ganz sinnvoll war.
Als Beispiel sei einfach mal genannt, dass 12V einafch mittendrin im 24V Verbund abgegriffen wurden.
Ich möchte die buseigene Elektrik nun soweit es geht zurückbauen, d.h. Bus zurück alles auf 24V und Wohnraum davon abgetrennt (durch Trennrelais).
Aber in einigen Punkten bin ich mir nicht ganz klar, ob ich das einfach machen kann oder nicht und warum das überhaupt evtl. so gemacht wurde.
a. die Minusabschaltung ist komplett aus-/umgebaut. Die Batterien (Starter und Wohnraum) wurden alle zusammen an die Fahrzeugmasse geschlossen (nicht an einer Stelle, sondern da wo die Batterie halt platziert wurde).
Ich vermute mal einfach um Strom zu haben auch ohne steckenden Zündschlüssel.
Ich denke mal, das dürfte so nicht weiter schlimm sein? Oder sollte auch das zurückgebaut werden?
b. Bus hat lt. Beschreibung ein Relais für Tagschaltung (R28) und eines für Nachtschaltung (R29).
Wofür sind die? Den Sinn und Zweck der beiden Relais und auch wie es geschaltet wird, erschließt sich mir nicht.
c. am Relais für Tagschaltung war direkt der gesammelte Batterie-Plus mit eigenem Kabel angeschlossen.
Kann das sein, dass das hier das Pendant zum direkten Masseanschluss als eine Art DauerPlus war?
d. es gibt im Motorraum eine Sicherung für einen 'geschalteten Plus'. Die ist aber rausgenommen bzw. durchgezwickt.
Könnte das wegen c. sein? Wodurch wird der 'geschaltete Plus' geschaltet?
Danke
Florian
S208H - elektrischen Anlage
-
- ist öfters hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.12.2013, 12:22
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: S208H - elektrischen Anlage
Hallo,
Klar kannst du eine minus Abschaltung zu einer plusabschaltung umbauen und umgekehrt. Macht aber Aufwand.
vorsicht, die Webasto hat ihr eigenes Relais .
Im Wohnbus gibt es gegenüber dem normalen busbetrieb andere Anforderungen, schon der Stromverbrauch des Hauptschalters selbst stört manche...
Meist sind aber zwei batteriesätze verbaut, da die starterbatterien grundsätzlich nicht für eine Langzeitstromentnahme geeignet sind. Dadurch sind manche Relais und Schaltungen wieder entbehrlich.
Kommt immer drauf an wo der Schwerpunkt liegt.
Der geschaltete plus könnte plus bei laufendem Motor sein.
Klar kannst du eine minus Abschaltung zu einer plusabschaltung umbauen und umgekehrt. Macht aber Aufwand.
vorsicht, die Webasto hat ihr eigenes Relais .
Im Wohnbus gibt es gegenüber dem normalen busbetrieb andere Anforderungen, schon der Stromverbrauch des Hauptschalters selbst stört manche...
Meist sind aber zwei batteriesätze verbaut, da die starterbatterien grundsätzlich nicht für eine Langzeitstromentnahme geeignet sind. Dadurch sind manche Relais und Schaltungen wieder entbehrlich.
Kommt immer drauf an wo der Schwerpunkt liegt.
Der geschaltete plus könnte plus bei laufendem Motor sein.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...