Fragensammlung S 214 HD

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
S214HD
ist öfters hier
Beiträge: 9
Registriert: 15.06.2013, 06:00
Wohnort: Berlin

Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von S214HD » 16.07.2013, 05:35

Guten Tag,

Wie ich schon kurz im Vorstellungsbeitrag schrieb, bin ich technisch mit meinem 214er wohl eher absoluter "Voll-Laie". Nicht zuletzt dadurch bedingt, dass mir eine Betriebsanleitung zu meinem Fahrzeug fehlt, kann es passieren, dass ich hier Fragen stelle, die jeder Halbprofi bereits aus dem ff beantworten kann... Von daher bitte ich schon mal vorsorglich um Nachsicht.

1. Hat jemand eine Idee wie ich zu einer Betriebsanleitung komme? Es geht um einen 214 HD, Baujahr 1990. Im DL-Bereich gibt es zwar eine Anleitung zum 200er, allerdings geht es da um die ersten Baujahre, daher ist diese nur bedingt hilfreich.

2. Demnächst möchte ich alle Filter und Betriebsstoffe erneuern lassen. Kennt jemand die Füllmengen, insbesondere interessant zu wissen wäre, wieviel Liter Motoröl (und welches) muss ich kaufen? Der Motor ist ein MB OM 442.

Beitrag geändert am 26.07.13: Nachdem ich keinerlei Informationen zum Motor OM 412 fand, stellte sich bei EvoBus heraus, dass es sich um einen OM 442 handelt. Kurioserweise steht im Fahrzeugschein klar und deutlich OM 412!

3. Ich gehe davon aus, der Bus hat nur einen Luftdruckbehälter (Fahrerseite bei der Vorderachse)? Ist das korrekt? Oder finde ich einen zweiten nur nicht?

Sicher ergeben sich noch einige Fragen im Laufe der Zeit, aber ich fang mal lieber "klein" an...

Vielen Dank schon mal vorab.... ;)
Viele Grüße

Sven

Backes Johannes
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 31.01.2005, 21:02

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von Backes Johannes » 02.08.2013, 17:04

Hallo Sven,
für Mercedes-Motoren gibt es Schmierstofflisten von Daimler im Internet auch für ältere Motoren und Fahrzeuge; einfach über Suchmaschine eingeben.
Der Motor wird wohl ein 15W-40 er Öl vertragen, aber moderne Öle sind auch möglich. Ich fahre meinen Henschel mit teilsynthetischem 10W-30 ohne Probleme.
Falls mit Turbolader, die Freigabe beachten.

Das der 214 nur einen Luftkessel hat, möchte ich stark bezweifeln. Oft sitzen 2 übereinander oder einer ist unter der Treppe vorne oder hinten verbaut. Im Bereich der Hinterachse müsste auch noch ein kleinerer Kessel vorhanden sein.
Üblicherweise gibt es 2 Kessel für die Bremskreise und einen für Nebenverbraucher.

Gruß

Johannes Backes

Backes Johannes
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 31.01.2005, 21:02

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von Backes Johannes » 02.08.2013, 17:07

Noch was zur Ölmenge.

Das wird wohl zwischen 20 und 25 Liter liegen.

Tip: 20 l einfüllen und am Messstab prüfen. Der Ölfilter benötigt auch etwa 1-2 l.

Starcevic
Kontaktmann
Beiträge: 34
Registriert: 26.09.2005, 18:10

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von Starcevic » 02.08.2013, 23:28

Genau so, kanns du das machen
:o
Gruß PeMa

S214HD
ist öfters hier
Beiträge: 9
Registriert: 15.06.2013, 06:00
Wohnort: Berlin

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von S214HD » 09.08.2013, 05:57

Hallo,

Vielen Dank für die Tipps, dann werde ich mich mal auf diese Weise um das Öl kümmern. Demnächst soll der Bus auch mal auf die Grube, dann werde ich vielleicht den 2. Kessel finden. Ok, wenn er über dem anderen liegt, konnte ich ihn wohl nicht finden, da reichte dann wohl das einfache "drunterschauen" nicht...

Nun hab ich aber schon die nächste Frage, vielleicht kennt sich jemand mit der Elektrik etwas aus:

Als ich den Wagen übernommen habe funktionierten die beiden rechten hinteren Blinker nicht (oben und unten). Weder als Richtungsblinker noch in der Funktion Warnblinken. Vorn alles ok.

Nach Überprüfung der Birnen, Stromverbindung an den Lichtkammern, Sicherung, Relais müsste eigentlich alles funktionieren...

Mein "Werkstattmensch" entdeckte dann die vermoderte Steckverbindung zum Skikoffer (nicht vorhanden) und erneuerte diese. Danach funktionierte zumindest der Warnblinker, die Seitenblinkerfunktion ist jedoch weiterhin gestört.

Mittlerweile (ohne dass der Wagen bewegt worden ist oder sonstwie "bedient") blinken die beiden Blinker bei Betätigung der Warnblinkanlage nicht mehr mit; und - kurioserweise - funktionieren die Scheibenwischer nicht mehr... (Ich weiß nicht ob es damit was zu tun hat, passt aber wegen dem zeitlichen Zusammenhang). Was ebenfalls merkwürdig ist: Sofern die Zündung eingeschaltet ist, zuppelt der rechte Scheibenwicher alle paar Minuten mal ganz kurz trotz Nullstellung (Scheibenwischer aus) vor sich hin... Irgendwie steckt da der Wurm drin...

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Viele Grüße

Sven

Backes Johannes
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 31.01.2005, 21:02

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von Backes Johannes » 12.08.2013, 18:26

Hallo Sven,

der Kombischalter am Lenkrad hat oft ne Macke, das kenne ich von den 200ern.
Soviel ich weiß wird damit Blinker, Fernlicht , Hupe und Scheibenwischer bedient.
Am besten erneuern; im Zubehör (Europart, Winkler, etc.) ca. 100 €.
Der Fehler mit den rechten hinteren Blinkern hat aber wahrscheinlich ne andere Ursache.
Nachmessen, ob am Pluskabel der Spaqnnungsimpuls ankommt, falls nicht das Kabel nachverfolgen (Steckverbindungen, Kabelbruch).
Aber weil der Warnblinker funktionierte, tippe ich auf den Kombischalter.

S214HD
ist öfters hier
Beiträge: 9
Registriert: 15.06.2013, 06:00
Wohnort: Berlin

Re: Fragensammlung S 214 HD

Beitrag von S214HD » 16.08.2013, 05:58

Hallo Johannes,

Vielen Dank erstmal für den Tip! Das mit dem Kombihebel liegt natürlich so gesehen auch irgendwie nahe...

Für alle die es interessiert gebe ich hier mal einen kurzen Zwischenbericht ab, was sich seit Juni getan hat:

- Schalter im Armaturenbrett restauriert (Symbole nun wieder weiß)
- Kappen in den Radzierblenden "K" neu lackiert
- diverse Kleinartikel (fehlende Knöpfe in den Fahrgastbedieneinheiten, kaputte Endstücke der Rammleisten teilweise) ersetzt
- fehlenden Ring um das "K" ersetzt
- Motorwäsche bzw. Wäsche der Innenleben der hinteren Wartungsklappen
- komplette Reinigung der Inneneinrichtung
- Neuanfertigung der Gardinen im WC, zusätzlich jetzt auch am restlichen Teil der Heckscheibe (Seitenfenster haben Rollos)
- Aschenbecher wieder ansehnlich gemacht und lackiert
- Spiegelverkleidung und -halterung lackiert
- Scheibenwischerarme lackiert
- hintere Leuchtkammern komplett, bzw. Kontakte ersetzt
- Endstücken der Rammleisten demontiert und lackiert (noch nicht wieder angebracht, Die Farbunterschiede (neu/verschlissen) waren doch etwas ZU sichtbar)
- Schriftzug "Kässbohrer-Setra" am Heck wieder farbig gestaltet
- Anschlußbuchse für Skikoffer erneuert
- Skikofferhalterungen entfernt (Befinden sich derzeit zur Pulverbeschichtung in der Lackiererei)
- kleine Lackplatzer, Schrammen ausgebessert
- seit gestern ist nun auch die Heckscheibe komplett entschriftet
- kleinere und mittlere Lackschäden ausgebessert (in Arbeit wie man sieht, teil verspachtelt, teils schon geschliffen, teils schon grundiert)

Somit ist nun fast alles erledigt, was ich in Eigenarbeit machen kann. Gestern ergab sich dann - eher aus Zufall heraus - eine bisher noch nicht angedachte Möglichkeit: Demnächst geht der Bus zum Profi und wird dann wohl etwas längere Zeit technisch (und optisch) wieder auf Vordermann gebracht.
Dateianhänge
IMG_3899.JPG
IMG_3899.JPG (216.63 KiB) 13863 mal betrachtet
IMG_3897.JPG
IMG_3897.JPG (241.3 KiB) 13863 mal betrachtet
Viele Grüße

Sven

Antworten