Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo, ich wollte das Thema "Schlauchlos"-Reifen nochmals aufgreifen. Allgemein herrscht ja der Rat die alten Reifen mit Schlauch, bei unserem S9 von 64 sind das 8,25 x 20 Reifen auf 8-Loch-Felgen auf "schlauchlos" umzurüsten. Aber detailierte Informationen dazu gibt es hier im Forum nicht. Daher suche ich jetzt exakte Informationen hierzu, das heißt, welche Unterlagen/Einträge sind notwendig bzw. wie wird das gemacht und, wichtiger eigentlich, welche Felgen (Bezeichnung, Herstellerfirma etc.) können genommen werden und welche Reifen passen dazu. Es wäre klasse hier ein paar Erfahrungsberichte dazu zu bekommen. Und was könnte das ganze kosten. Immerhin braucht man ja bei einer Komplettumrüstung das ganze 7 mal. Ich bin gespannt ... Viele Grüße, Thomas (für die Unterlagen: linkth@web.de)
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo Möbo,
hat sich bei deinen Reifen irgendwas ergeben? Welche fährst du jetzt? Auf mich kommt das Thema auch so langsam zu...
Gruß Chris
hat sich bei deinen Reifen irgendwas ergeben? Welche fährst du jetzt? Auf mich kommt das Thema auch so langsam zu...
Gruß Chris
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Servus.
Erfahrungs Bericht von Matze.
Habe vor ein paar Jahren umgerüstet .Ist kein großer Akt,man braucht:
Reifengröße(bei mir 7,5er alt / neu 17,5er) S7, soweit so gut.
Inneren Lochdurchmesser ( Wo die Felge auf der Bremmstrommel drauf Rutscht)
Lochbild für die Radmuttern,und Wichtig die Einpresstiefe( Damit auf der Hinterachse die Zwillingsreifen genügend abstand zueinander haben).
Habe meine Felgen bei EURO Part bekommen,und Reifen giebts überall !
Vieleicht noch ne Hausnummer zu den kosten,bei mir waren es 250 € pro schlappen mit Auswuchten(macht sich Positiv bemerkbar)
Auch das Slow-profil hat ein sehr schöne laufruhe da ja das Treffen nicht immer in Seifertshofen stattfindet ( Spässle gemacht )
Hersteller: Südrad,Volvo, MB ist sowieso Wurscht hauptsache PASST.
Hoffe das ich Helfen konnte mit meinen Tipps.
Grüße Matze
Erfahrungs Bericht von Matze.
Habe vor ein paar Jahren umgerüstet .Ist kein großer Akt,man braucht:
Reifengröße(bei mir 7,5er alt / neu 17,5er) S7, soweit so gut.
Inneren Lochdurchmesser ( Wo die Felge auf der Bremmstrommel drauf Rutscht)
Lochbild für die Radmuttern,und Wichtig die Einpresstiefe( Damit auf der Hinterachse die Zwillingsreifen genügend abstand zueinander haben).
Habe meine Felgen bei EURO Part bekommen,und Reifen giebts überall !
Vieleicht noch ne Hausnummer zu den kosten,bei mir waren es 250 € pro schlappen mit Auswuchten(macht sich Positiv bemerkbar)
Auch das Slow-profil hat ein sehr schöne laufruhe da ja das Treffen nicht immer in Seifertshofen stattfindet ( Spässle gemacht )
Hersteller: Südrad,Volvo, MB ist sowieso Wurscht hauptsache PASST.
Hoffe das ich Helfen konnte mit meinen Tipps.
Grüße Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Ps,Matze
Hab noch was vergessen!
Beim TÜV oder der DEKRA gabs kein problem da sich Größe ja nicht geändert hat.
Nur die Bezeichnung.
Gruß Matze
Hab noch was vergessen!
Beim TÜV oder der DEKRA gabs kein problem da sich Größe ja nicht geändert hat.
Nur die Bezeichnung.
Gruß Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo Chris, ich habe zu dem Schlauchlosthema sonst keine weitere Antwort bzw. Information bekommen, war aber dann auch nicht mehr so sehr dahinter her. Einerseits wäre mir das insgesamt (gesamter neuer Satz) sicherlich zuviel Geld gewesen und andererseits stehe ich doch auch mehr auf dem Standpunkt, dass auf "die" Busse (hier 60er Jahre) die zeitgenössischen Reifen auch darauf gehören (die waren ja damals quasi auf jedem Bus), ich will aber da nicht schon wieder eine Diskussion lostreten! Vielleicht macht man es auch besser an der Fahrleistung fest. Wir fahren mit unserem S9 von 1964 so im Schnitt 5000 km im Jahr, da komme ich mit den 8,25er Reifen gut zurecht (aus Richtung Komfort betrachtet). Wenn jemand mehrere zigtausend Kilometer im Jahr fährt ist das etwas anderes, da mag das ein wesentlich wichtigeres Thema sein (dann würde auch ich das wahrscheinlich angehen). Das führt jetzt zu unserem Istzustand, ich hatte ja damals das Problem, dass ich keine neuen Reifen bekommen habe (6 Wochen vor der Italienreise bestellt, keinen bekommen und dann natürlich in Italien einer kaputt gegangen, das wäre aber eine extra Geschichte). Gestehen muß ich, dass ich das Thema Alter bzw. Alterung unterschätzt oder zu lange rausgeschoben habe (wichtig!). Vielleicht sollte man zumindest alle paar Jahre einmal die Schläuche erneuern. Nach dem Urlaub sind dann nacheinander 2 neue Conti RS63 (seit Produktion 2 Wochen alt!) und 2 Mitas NB60 eingetroffen (bei unterschiedlichen Händlern bestellt, da ich nicht wußte ob überhaupt welche kommen). 2 gute Contis mit neuen Schläuchen hatte ich noch, so dass jetzt die Verteilung folgendermaßen aussieht: vorne die 2 (nun nur noch relativ) neuen Contis, hinten die beiden neuen Mitas links, die beiden älteren Contis rechts (rechts lassen sich die Reifen unterwegs besser wechseln). Wichtig ist natürlich, dass die Reifen auf einer Seite die gleichen Durchmesser haben (die neuen Mitas und die alten Contis haben auch dazu annähernd die gleichen Durchmesser). Besser wären natürlich 6 Contis gewesen (hätte ich auch so gemacht, aber die Mitas konnte ich ja nicht zurückgeben oder umtauschen (der Preisunterschied pro Reifen wird so 100,- Euro betragen). Die Konstellation 2 neue Contis plus 4 neue Mitas hinten wäre auch in Ordnung. Die derzeitige Versorgungslage kenne ich nicht, aber der Reifenhändler damals meinte, dass z.B. Conti wartet bis einige Bestellungen zusammenkommen und dann extra dafür die Produktion angeworfen wird. Also am Besten etwas vorausschauend planen. Daneben hatte ich vor einiger Zeit Kontakt mit einem Busunternehmer in der Oberpfalz der seine Werkstatt aufräumen wollte. Der sagte er hätte noch passende Schlauchlosfelgen, muß aber erst einmal schauen wo und wieviele etc.. Ich hatte da nochmal angerufen, die Geschichte ist aber nicht weitergelaufen. Falls es ganz akut ist, kann ich separat die Telefonnummer weitergeben, ich würde da aber nicht allzuviel erwarten. Die Contis sollte es bei jedem Reifenhändler geben, die Mitas eigentlich auch (falls nicht, habe ich noch eine Adresse). Achja, vielleicht noch zu der Italiengeschichte folgendes: wir wollten die 1000km nach Deutschland nicht ohne Ersatzrad zurückfahren, daher haben wir versucht vor Ort einen Reifen aufzutrieben. Die Reifenhändler haben abgewunken, gibt's keine, der ADAC war keine Hilfe (nicht besonders zu empfehlen) aber auf dem Campingplatz an der Rezeption hatte jemand einen Reifenhändler in der Verwandschaft, der hat uns einen gebrauchten (!!) besorgt, montierfertig 200,-, ich habe noch nie einen so (gleichmäßig) abgefahrenen LKW-Reifen gesehen, Profiltiefe um die 2mm. Aber als Ersatzrad für alle Fälle tauglich. Ich habe ihn dann daheim entsorgt (den Hinweis, dass man das Profil ja nachschneiden kann, habe ich ignoriert, den Reifen wollte ich auf jeden Fall nicht mehr sehen). Seitdem steht daheim ein versandbereiter Reifen ohne Felge, der ggfs. einfach per Post versendet werden kann. So, jetzt reicht es aber, würde mich aber umgedreht natürlich auch interessieren, wie das bei Dir ausgeht, Viele Grüße und gute Fahrt, Thomas (Möbo) // Nichtsdestozumtrotz, vielleicht kann hier jemand, der die Schlauchlosfelgen mit entsprechenden Reifen fährt, doch einmal die Daten dafür (8-Loch-Felgen/8,25er-Reifen) einstellen, dann wären die zumindest einmal bekannt. Danke dafür!
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo,
ich geh jetzt nicht auf das Thema "original" ein...
Die Vorteile des schlauchlosen Systems sind für mich zu überzeugend.
Um die 8.25 x 20 zu ersetzen braucht man Felgen 7,00 oder 7,50 x 22,5 in 8 -Loch (erst die jüngeren S 150 etc hatten 10 - Loch, die jetzt üblich sind.)
Die gibts auch ab und zu gebraucht, neu muß man berücksichtigen, dass es die BZ ( = bolzenzentriert ) Art sein sollte. Kann man aber auch nachträglich bohren oder bohren lassen. (Erklärung : an den 8 Löchern sollten Fasen sein für die Konusringe, die zu der Zeit üblich waren...)
Die Reifen die passen sind dann 10R22,5. Die sind auch nicht mehr so supergängig, die 11R22,5 sind eher Standard, sind aber nicht bei jedem Bus eintragungsfähig. Bei S9 etc passen sie nicht in die Radkästen, ab S 12 sollte es gehen. (Die hatten ja auch alternativ schon 10 R 22 drauf)
Endlösung wären dann dort die 295/80 R 22,5, die heute übliche Standardbereifung bei Setra S215 - 415...
ich geh jetzt nicht auf das Thema "original" ein...
Die Vorteile des schlauchlosen Systems sind für mich zu überzeugend.
Um die 8.25 x 20 zu ersetzen braucht man Felgen 7,00 oder 7,50 x 22,5 in 8 -Loch (erst die jüngeren S 150 etc hatten 10 - Loch, die jetzt üblich sind.)
Die gibts auch ab und zu gebraucht, neu muß man berücksichtigen, dass es die BZ ( = bolzenzentriert ) Art sein sollte. Kann man aber auch nachträglich bohren oder bohren lassen. (Erklärung : an den 8 Löchern sollten Fasen sein für die Konusringe, die zu der Zeit üblich waren...)
Die Reifen die passen sind dann 10R22,5. Die sind auch nicht mehr so supergängig, die 11R22,5 sind eher Standard, sind aber nicht bei jedem Bus eintragungsfähig. Bei S9 etc passen sie nicht in die Radkästen, ab S 12 sollte es gehen. (Die hatten ja auch alternativ schon 10 R 22 drauf)
Endlösung wären dann dort die 295/80 R 22,5, die heute übliche Standardbereifung bei Setra S215 - 415...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Nachtrag :
für Sparer : man kann ja auch den besten der alten Reifen als Ersatzrad behalten, die Größe ist ja immer noch okay, und mit neuen Schlauchlosen kriegt man wahrscheinlich eh nie wieder platt...
für Sparer : man kann ja auch den besten der alten Reifen als Ersatzrad behalten, die Größe ist ja immer noch okay, und mit neuen Schlauchlosen kriegt man wahrscheinlich eh nie wieder platt...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo zusammen,
ich sag mal Danke für die vielen, brauchbaren Information.
Ich habe die ganz normalen 8.25er Schlauchreifen und noch nie ein Problem damit, obwohl ich in Marokko auch schon über sehr schlechte Strassen und Gelände gefahren bin. Aber der Reifenwechsel kommt auf mich zu..
Gruß Chris
ich sag mal Danke für die vielen, brauchbaren Information.
Ich habe die ganz normalen 8.25er Schlauchreifen und noch nie ein Problem damit, obwohl ich in Marokko auch schon über sehr schlechte Strassen und Gelände gefahren bin. Aber der Reifenwechsel kommt auf mich zu..
Gruß Chris
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo, ich wollte das Umrüstthema nochmal aufgreifen und 2 Fragen loswerden. Die richten sich in erster Linie an Stefan, da er sich gut in dem Reifenthema auskennt. Weitere Antworten sind aber natürlich höchstwillkommen. Neben den technischen Details wie Reifen- und Felgengröße gibt es da noch weitere Hürden, mir sind jetzt die beiden Themen H-Kennzeichen und Radkappen aufgefallen. Die 8,25er sind ja Diagonalreifen, die schlauchlosen sind Radialreifen, die es zu den Zeiten nicht gab, somit nicht zeitgenössisch sind. Daher Frage 1: werden diese trotzdem eingetragen bzw. bleibt das H-Kennzeichen davon unbeeinflußt? Ich weiß, das hängt wahrscheinlich vom Prüfer ab, das würde ich aber schon für sehr grenzwertig halten. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt setzen, dass auch der Wohnmobilumbau nicht ursprünglich ist, aber dafür gibt es ja extra Bestimmungen. Und dann die Frage 2: wie verhält sich das mit den originalen Radkappen, die sind ja dann für die 22,5er Felgen zu klein oder gehen die da doch noch drauf? Viele Grüße, Möbo
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Felgen und Reifen für schlauchlos "8,25 x 20" auf S9
Hallo,
Thema Diagonalreifen :
Da sehen auch die meisten Prüfer ein, daß die nicht mehr zu bekommen sind und das zugunsten der Verkehrssicherheit auch gut so ist ...
Es sind auch gabz selten wirklich Diagonalreifen eingetragen, in den meisten Fällen ist die Reifengröße drin, nicht aber die Bauart.
Auch für S6 und S10 gabs immer schon Radialreifen.
Thema H- Kennzeichen : ist immer prüferabhängig ! Meine Erfahrung ist, daß eine Umbereifung, die das äußere Erscheinungsbild nicht grundlegend ändert, akzeptiert wird. So erheblich ist auch die Änderung in der Optik nicht, die Rdkappen muß man natürlich anpasssen, d.h. wechseln. Die Originalen vom S6 passen weiterhin, weil die ja nur in der Mitte den Bolzenkreis abgedeckt haben.
Für die Original Kappen der 10er Serie gibt es leider m.W. noch keine Lösung, außer die von der 100er Serie drauf zu machen.
Thema Diagonalreifen :
Da sehen auch die meisten Prüfer ein, daß die nicht mehr zu bekommen sind und das zugunsten der Verkehrssicherheit auch gut so ist ...
Es sind auch gabz selten wirklich Diagonalreifen eingetragen, in den meisten Fällen ist die Reifengröße drin, nicht aber die Bauart.
Auch für S6 und S10 gabs immer schon Radialreifen.
Thema H- Kennzeichen : ist immer prüferabhängig ! Meine Erfahrung ist, daß eine Umbereifung, die das äußere Erscheinungsbild nicht grundlegend ändert, akzeptiert wird. So erheblich ist auch die Änderung in der Optik nicht, die Rdkappen muß man natürlich anpasssen, d.h. wechseln. Die Originalen vom S6 passen weiterhin, weil die ja nur in der Mitte den Bolzenkreis abgedeckt haben.
Für die Original Kappen der 10er Serie gibt es leider m.W. noch keine Lösung, außer die von der 100er Serie drauf zu machen.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...