Hallo Rolf,
schön, daß du dich meldest. War ein nettes Bild, die beiden Setra an der Nordsee.
Wie gesagt, auf der S9 Bedienanleitung ( http://www.setra-club.de/download-setra ... s_%209.pdf wohl von Torsten Krüger hier eingestellt - danke) ist vorne drauf genau mein Setra und die Anleitung ist für den S9.
Vielleicht hast du einen S10er ?
Gruß Chris
Leistung S9 schwach
Re: Leistung S9 schwach
Hallo zusammen,
die Geschichte ist relativ leicht aufzuklären. Früher gab es auf den Setra-Veteranen-Club-Seiten einen Typenatlas und sogar Bilder mit den unterschiedlichen Kühlerformen, das war sehr hilfreich. Insbesondere bei den ganz alten Bussen konnte man damit ungefähr das Alter bestimmen. Ich habe es nicht mehr gefunden, ich hoffe aber dass die Unterlagen noch vorhanden sind und diese dann irgendwann wieder eingestellt werden.
Zur eigentlichen Frage: der S9 von Chris entspricht den Modelljahren 1963/1964, der S9 von Rolf ist ein S9 von 1960 (S9 alt). Rolf’s Bus findet sich im Mitgliederbereich im (unter) Fahrzeugarchiv, zufällig habe ich aber noch ein entsprechendes Bild, das ich einmal von einem Bekannten bekommen habe. Ich hoffe das geht in Ordnung, wenn ich das hier reinsetze. Und dann habe ich vom gleichenTyp ein Bild vom 2000er Treffen in Ulm beigefügt. Diese Busse wurden bis +/- 1962 gebaut und ab +/-1963 gab es dann die Baukasten-Typen (S9-14). Dazu hier beigefügt die früher erhältlichen Typenblätter, da kann man einfach die Fenster abzählen. Die Anzahl der Fenster bei entsprechendem Baujahr und Bezeichnung waren fix, wenn sich die Anzahl änderte, änderte sich auch die Bezeichnung (z.B. S10 plus 1 Sitzreihe und plus 1 Fenster gegenüber dem S9).
Auch bei dem „neueren“ S9 gibt es 2 unterschiedliche Modelle, bis 1964 mit weiter heruntergezogenen Panoramascheiben und ab 1965 mit höheren Seitenscheiben (plus weitere Änderungen). Da ist die Bezeichnung 1965 auf dem Typenblatt vielleicht nicht ganz so treffend. Ein typischer S9 von +/-63/64 ist der von Thies (wie der Bus von Chris, wir haben den gleichen Typ, auch im Fahrzeugarchiv unter T. Link).
Ich hätte noch ein paar Bilder bzw. Prospekte hier eingefügt, aber die Zahl der Anhänge ist auf 5 begrenzt, was vielleicht auch ganz gut ist. Wahrscheinlich sind die Infos großteils bekannt aber trotzdem dürfte es nicht schaden das nochmal zu lesen (ich hoffe niemanden gelangweilt zu haben).
Weiterhin viel Spaß mit der Busoldtimerei und gute Fahrt! Möbo (Thomas)
Rolf, Chris, wenn Ihr mir eine Mail schickt kann ich versuchen den entsprechenden Propekt zurückzuschicken, Emailadresse steht in der Mitgliederliste[attachment=4]E-Setra-S9-63-64.jpg[/attachment][attachment=4]E-Setra-S9-63-64.jpg[/attachment][attachment=3]D-Setra-S9-63-64-Thies.jpg[/attachment][attachment=2]C-Setra-S9alt-60.jpg[/attachment][attachment=1]B-2000-Setra-S9alt-Ulm.jpg[/attachment][attachment=0]A-2003-Setra-S9alt-1960.jpg[/attachment]
die Geschichte ist relativ leicht aufzuklären. Früher gab es auf den Setra-Veteranen-Club-Seiten einen Typenatlas und sogar Bilder mit den unterschiedlichen Kühlerformen, das war sehr hilfreich. Insbesondere bei den ganz alten Bussen konnte man damit ungefähr das Alter bestimmen. Ich habe es nicht mehr gefunden, ich hoffe aber dass die Unterlagen noch vorhanden sind und diese dann irgendwann wieder eingestellt werden.
Zur eigentlichen Frage: der S9 von Chris entspricht den Modelljahren 1963/1964, der S9 von Rolf ist ein S9 von 1960 (S9 alt). Rolf’s Bus findet sich im Mitgliederbereich im (unter) Fahrzeugarchiv, zufällig habe ich aber noch ein entsprechendes Bild, das ich einmal von einem Bekannten bekommen habe. Ich hoffe das geht in Ordnung, wenn ich das hier reinsetze. Und dann habe ich vom gleichenTyp ein Bild vom 2000er Treffen in Ulm beigefügt. Diese Busse wurden bis +/- 1962 gebaut und ab +/-1963 gab es dann die Baukasten-Typen (S9-14). Dazu hier beigefügt die früher erhältlichen Typenblätter, da kann man einfach die Fenster abzählen. Die Anzahl der Fenster bei entsprechendem Baujahr und Bezeichnung waren fix, wenn sich die Anzahl änderte, änderte sich auch die Bezeichnung (z.B. S10 plus 1 Sitzreihe und plus 1 Fenster gegenüber dem S9).
Auch bei dem „neueren“ S9 gibt es 2 unterschiedliche Modelle, bis 1964 mit weiter heruntergezogenen Panoramascheiben und ab 1965 mit höheren Seitenscheiben (plus weitere Änderungen). Da ist die Bezeichnung 1965 auf dem Typenblatt vielleicht nicht ganz so treffend. Ein typischer S9 von +/-63/64 ist der von Thies (wie der Bus von Chris, wir haben den gleichen Typ, auch im Fahrzeugarchiv unter T. Link).
Ich hätte noch ein paar Bilder bzw. Prospekte hier eingefügt, aber die Zahl der Anhänge ist auf 5 begrenzt, was vielleicht auch ganz gut ist. Wahrscheinlich sind die Infos großteils bekannt aber trotzdem dürfte es nicht schaden das nochmal zu lesen (ich hoffe niemanden gelangweilt zu haben).
Weiterhin viel Spaß mit der Busoldtimerei und gute Fahrt! Möbo (Thomas)
Rolf, Chris, wenn Ihr mir eine Mail schickt kann ich versuchen den entsprechenden Propekt zurückzuschicken, Emailadresse steht in der Mitgliederliste[attachment=4]E-Setra-S9-63-64.jpg[/attachment][attachment=4]E-Setra-S9-63-64.jpg[/attachment][attachment=3]D-Setra-S9-63-64-Thies.jpg[/attachment][attachment=2]C-Setra-S9alt-60.jpg[/attachment][attachment=1]B-2000-Setra-S9alt-Ulm.jpg[/attachment][attachment=0]A-2003-Setra-S9alt-1960.jpg[/attachment]
- Dateianhänge
-
- A-2003-Setra-S9alt-1960.jpg (80.9 KiB) 7342 mal betrachtet
-
- B-2000-Setra-S9alt-Ulm.jpg (160.29 KiB) 7342 mal betrachtet
-
- C-Setra-S9alt-60.jpg (94.9 KiB) 7342 mal betrachtet
-
- D-Setra-S9-63-64-Thies.jpg (45.48 KiB) 7342 mal betrachtet
-
- E-Setra-S9-63-64.jpg (86.61 KiB) 7342 mal betrachtet
Re: Leistung S9 schwach
Hallo Möbo,
danke das du die Typen-Übersichten eingestellt hast.( Habe ich kopiert)
Darauf ist sogar mein Bus S9 Bauj.1960 mit dem Original-Dsign zu sehen.
Gruß Rolf
danke das du die Typen-Übersichten eingestellt hast.( Habe ich kopiert)
Darauf ist sogar mein Bus S9 Bauj.1960 mit dem Original-Dsign zu sehen.
Gruß Rolf