Technische Beurteilung S6

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Jetraider
ist öfters hier
Beiträge: 9
Registriert: 03.02.2009, 09:10

Technische Beurteilung S6

Beitrag von Jetraider » 29.04.2010, 21:14

Liebe Setra Gemeinde,

seit kurzem bin ich in Besitz eines S6 Busses.
Das Fahrzeug stand in den letzten 15 Jahren einsam in einer Scheune, wo es so vor sich hinrostete.
Daher war mir natürlich beim Kauf bewusst das es sich hier um ein Restaurationsobjekt handelt.

Bis dato konnte ich mich leider nur in Boten, Bücher und sonstiger Literatur (Setra Club Seite) informieren,
und bin daher kein Fachmann in Sachen Setra Restauration.

Da ich aus Ingolstadt komme, bietet sich natürlich das Setra Treffen in Penzberg dieses Jahr sehr gut an um fachlichen Rat zu bekommen.
Das WE ist auch schon reserviert dafür.

Leider kann ich den S6 nicht mit auf das Treffen nehmen, und würde mich daher sehr freuen wenn der ein oder andere S6 Spezialist auf den Weg nach Penzberg einen Boxenstopp hier in Ingolstadt einlegen könnte, um den S6 zu Besichtigen.

Ein fachmännischer Rat ob sich die Restauration rentiert, würde mir sehr weiterhelfen.
Natürlich könnte ich einen oder mehrere Stellpätze für Übernachtungen anbieten.

Ich danke Euch schon mal und feue mich sehr auf das Treffen in Penzberg


Grüße aus Ingolstadt
Frank
Zuletzt geändert von Jetraider am 30.04.2010, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Torsten Krüger
Technisches Archiv
Beiträge: 337
Registriert: 14.09.2004, 17:14
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Technische Beurteilung S6

Beitrag von Torsten Krüger » 30.04.2010, 05:34

Wenn Du mal Fotos einstellst könnten bestimmt einige etwas dazu sagen.

Gruß Torsten
Torsten S 6 XXL ( H ) / S 11 (H) / S 9 Solar-Bus
Tel. 0511 12357443

info@BussaNova.com
http://WWW.BussaNova.com

Arno
Clubmitglied
Beiträge: 76
Registriert: 13.06.2007, 18:34
Wohnort: Hessen

Re: Technische Beurteilung S6

Beitrag von Arno » 02.05.2010, 11:07

Das hängt vor allem davon ab, was es werden soll. Wenn die Zielsetzung ein billiges Wohnmobil ist, wird es schon mal ein Stück billiger als wenn man einen schönen Oldtimer haben möchte. Ich bin eher mit letzteres beschäftigt, und plage mich mit der Lackierung herum. Wenn man das 100% machen möchte, muß der alte Harzlack ab. Das ist aufwendig und teuer. Die 90% Alternative ist mit Expoxidgrund isolieren. Trotzdem ist man da schnell 8 bis 10K los für eine Profi-Lackierung. Wenn es auch heimarbeit ohne Lackierkabine oder gar mit der Rolle sein darf, wird es gleich ein Stück billiger, aber ein schöner Oldtimer wird es nicht.

Insgesamt kann man festhalten daß wenn man es fit für die nächsten 20 Jahre machen möchte, daß man hier sicherlich zwischen 10 und 15K aufwenden muß. Wenn es kein Problem ist, wenn ständig was zu tun ist, und es mehr um den Character des Busses als die Optik geht, dann kann man einiges über die Zeit verteilen. Für richtiges restaurieren macht es mehr Sinn alles auf einem Mal anzugehen, wie Beblechung, Gummis, Lackierung etc.

Eine Wohnmobil-Inneneinrichtung+Technik kostet auch gerne mal zwischen 5 und 10K, je nach Standard. Wenn mein S6 fertig ist, dann hätte ich mir wahrscheinlich auch ein brandneues Womo für das Geld kaufen können. Aber das kommt bei mir nicht in Frage :)
1959 S6 #55704

Antworten