Zunächst mal ein gutes neues Jahr an alle. Ich wünsch euch jederzeit gute Fahrt und einen Spritpreis den man noch bezahlen kann.
Meine Frage: Ich wollte gestern meinen Wastl starten, um ihn in eine geheizte Halle zu stellen. Aber irgendwie bekommte er keinen Sprit.
Wenn ich dann entlüften will, passiert auch nix. Es kommt weder am Spritfilter noch an der Einspritzpumpe Diesel raus.
Was soll ich machen und was soll ich vor allem beachten um mein gutes Stück nicht zu ruinieren.
Viele Grüße
Peter
Nachtrag: Ich konnte jetzt mal entlüften und der Motor sprang auch sofort an, nach kurzer Zeit jedoch wieder aus.
Wieder kein Sprit mehr da. Dann wollte ich nochmal entlüften, aber das ging nicht, da habe ich die Handpumpe etwas gelockert und dann hörte man einmal pfffff...
und das wars dann auch wieder. Beim herausschrauben der Handpumpe hat sich dann auch noch die kleine Feder ins Nirgendwo verabschiedet.
Aber nur an der Handpumpe kann es ja wohl nicht liegen, dass kein Sprit angesaugt wird, oder?
Entlüftung Kraftstoffanlage
- PeterPaulus
- Clubmitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 05.09.2004, 08:33
- Wohnort: 71404 Korb
- Kontaktdaten:
-
frank jellinek
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Entlüftung Kraftstoffanlage
Hallo
Nun der schilderung des Problems nach zu Urteilen, liegt das Problem aber leider wohl doch an der Handpumpe. Denn Handpumpe und Förderpumpe sind beim 552 Motor gleich(sozusagen). Eventuell mal die Ansaugleitung durchblasen(ab Bj 75 geht diese bis gaaanz unten...). Vielleicht ist ja wa vor dem Rohr. Das auch mit der Rücklaufleitung máchen.
Dann wieder alles zusammenbauen. Eventuell mal die beiden Überströmventile Ausdrehen und nachsehen ob die Feder und die Kugel Ok sind. Die Feder eventuell mal etwas "längen"....
Aber mit Vorsicht!
Bei manchen 552(551) Motoren ist noch eine zusätzliche Entlütung auf der E-Pumpe angebracht. Diese beim Anpumpen auch öffnen. Solange Pumpen bis aus beiden Entlütungen Blasenfrei der Diesel austritt, dann zudrehen und nochmals ein paar Hübe weiter Pumpen. Der Diesel muss hörbar in den Tank strömen(natürlich nicht bei Vollem Tank). Tja dann müsste er kommen. Wenn nicht, ist wohl die Förderpumpe hinüber. Startpilot nur ganz kurz verwenden! Nur wenns nicht anders geht.
Mfg Frank J.
Nun der schilderung des Problems nach zu Urteilen, liegt das Problem aber leider wohl doch an der Handpumpe. Denn Handpumpe und Förderpumpe sind beim 552 Motor gleich(sozusagen). Eventuell mal die Ansaugleitung durchblasen(ab Bj 75 geht diese bis gaaanz unten...). Vielleicht ist ja wa vor dem Rohr. Das auch mit der Rücklaufleitung máchen.
Dann wieder alles zusammenbauen. Eventuell mal die beiden Überströmventile Ausdrehen und nachsehen ob die Feder und die Kugel Ok sind. Die Feder eventuell mal etwas "längen"....
Aber mit Vorsicht!
Bei manchen 552(551) Motoren ist noch eine zusätzliche Entlütung auf der E-Pumpe angebracht. Diese beim Anpumpen auch öffnen. Solange Pumpen bis aus beiden Entlütungen Blasenfrei der Diesel austritt, dann zudrehen und nochmals ein paar Hübe weiter Pumpen. Der Diesel muss hörbar in den Tank strömen(natürlich nicht bei Vollem Tank). Tja dann müsste er kommen. Wenn nicht, ist wohl die Förderpumpe hinüber. Startpilot nur ganz kurz verwenden! Nur wenns nicht anders geht.
Mfg Frank J.
Re: Entlüftung Kraftstoffanlage
Hallo Peter,
War es bei Euch sehr kalt? Hast Du womöglich noch Sommerdiesel im Tank? Es könnte dann zu Ausflockungen gekommen sein, die nicht nur die Filter verstopfen, sondern auch Ventilfunktionen beeinträchtigen können. Dann wäre Dein Bus in einer warmen Halle besser aufgehoben und die Probleme würden sich dort mit der Temperaturerhöhung wieder legen.
Und ansonsten der Rat, entlang der Spritleitung vorzugehen. Zunächst die Ansaugleitung an der Pumpe abschrauben und mit Pressluft Richtung Tank durchblasen. Vorher einen Tankdeckel öffnen! Dann die Ansaugleitung wieder an der Pumpe anschrauben, stattdessen die Druckleitung an der Pumpe lösen und mit der Hand pumpen. Dann merkst Du ja, ob die Pumpe funktioniert. Wenn blasenfreier Diesel austritt, diese Verschraubung wieder anziehen und die nächste am ersten Filter lösen und so weiter fortfahren, bis Du irgendwo bemerkst, wo eine Verstopfung sitzt oder der Sprit bei allseits fest angezogenen Verbindungen wieder in den Tank zurückströmt. Das Überdruckventil teilt dies meist durch ein singendes Quietschen mit.
Wenn es Ausflockungen gibt mit Benzin durchspülen. Damit läuft der Motor zwar nur, wenn es zu mindestenst 50% mit Diesel versetzt ist, aber die Verstopfungen verschwinden. Dann aber nicht mehr mit einer Lötlampe hantieren, um den Motor vorzuwärmen! Warnung: Die modernen PkW-Diesel vertragen kein Benzin im Diesel!
Viel Erfolg wünscht
Henning B.
War es bei Euch sehr kalt? Hast Du womöglich noch Sommerdiesel im Tank? Es könnte dann zu Ausflockungen gekommen sein, die nicht nur die Filter verstopfen, sondern auch Ventilfunktionen beeinträchtigen können. Dann wäre Dein Bus in einer warmen Halle besser aufgehoben und die Probleme würden sich dort mit der Temperaturerhöhung wieder legen.
Und ansonsten der Rat, entlang der Spritleitung vorzugehen. Zunächst die Ansaugleitung an der Pumpe abschrauben und mit Pressluft Richtung Tank durchblasen. Vorher einen Tankdeckel öffnen! Dann die Ansaugleitung wieder an der Pumpe anschrauben, stattdessen die Druckleitung an der Pumpe lösen und mit der Hand pumpen. Dann merkst Du ja, ob die Pumpe funktioniert. Wenn blasenfreier Diesel austritt, diese Verschraubung wieder anziehen und die nächste am ersten Filter lösen und so weiter fortfahren, bis Du irgendwo bemerkst, wo eine Verstopfung sitzt oder der Sprit bei allseits fest angezogenen Verbindungen wieder in den Tank zurückströmt. Das Überdruckventil teilt dies meist durch ein singendes Quietschen mit.
Wenn es Ausflockungen gibt mit Benzin durchspülen. Damit läuft der Motor zwar nur, wenn es zu mindestenst 50% mit Diesel versetzt ist, aber die Verstopfungen verschwinden. Dann aber nicht mehr mit einer Lötlampe hantieren, um den Motor vorzuwärmen! Warnung: Die modernen PkW-Diesel vertragen kein Benzin im Diesel!
Viel Erfolg wünscht
Henning B.
Henning B.ossow
Re: Entlüftung Kraftstoffanlage
Hallo Peter.
Nach der schilderung Deines ,PROBLEM`S ,und den guten Tipps der Mitglieder , würde ich raten (Aus eigener erfahrung),
das Tankansaugrohr zu Reinigen .Ist der Vorfilter sauber,kann es keine Größere sache sein. Soll heisen die übrigen Filter sind OK .
Einfach den oder das T-stück am Tank Abschrauben und Reinigen.
Matze!
Nach der schilderung Deines ,PROBLEM`S ,und den guten Tipps der Mitglieder , würde ich raten (Aus eigener erfahrung),
das Tankansaugrohr zu Reinigen .Ist der Vorfilter sauber,kann es keine Größere sache sein. Soll heisen die übrigen Filter sind OK .
Einfach den oder das T-stück am Tank Abschrauben und Reinigen.
Matze!
Für jede lösung,daß richtige problem.
