Wäre für mich mehr als knapp ... wenn meiner fertig ist, wird er allein an Wasser (ca. 500l) und Batterien (derzeit 4x 200Ah) wohl 800 Kgoder etwas drüber habenThomas72 hat geschrieben:Ich habe bei meinem Ausbau nicht bei jedem Teil auf das Gewicht geachtet und es ist ein Leergewicht (d.h. mit Fahrer und vollem Kraftstofftank) von 6,9t herausgekommen. Da sind immer noch 600 kg für Zuladung.
Ablastung
-
Tauchteddy
-
Tina & Micha
- ist öfters hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.08.2005, 07:41
- Wohnort: 33813 Oerlinghausen
Gewicht S208HD
Hallo,
wir fuchsen uns grade in das Setra-Thema rein, deshalb sorry für die Frage.
Was wiegt denn dann ein S208 HD leer ? Einen HD fänd ich gut wegen der mittleren Scheibenlosen Tür.
Auf der Setra-Homepage sind leider diese Angaben nicht zu finden. Schade eigentlich! Gehört für mich irgendwie zur "Vergangenheitsbeältigung".
Gruß
Tina & Micha
wir fuchsen uns grade in das Setra-Thema rein, deshalb sorry für die Frage.
Was wiegt denn dann ein S208 HD leer ? Einen HD fänd ich gut wegen der mittleren Scheibenlosen Tür.
Auf der Setra-Homepage sind leider diese Angaben nicht zu finden. Schade eigentlich! Gehört für mich irgendwie zur "Vergangenheitsbeältigung".
Gruß
Tina & Micha
Meines Wissens gibt es den 208 nicht als Hochdecker (HD), sondern nur als S208H. Bei meinem lag das Leergewicht bei 7,1t. Das kann aber je nach Ausstattung unterschiedlich sein. Nach Ausbau der Sitze und anderer diverser Einbauten hatte ich ihn auf 6,4t abgespeckt. Das war dann die Ausgangsbasis für den Ausbau.
Es kommt natürlich immer darauf an, was man vor hat und wie die Bedürfnisse sind. Wenn man große Wassertanks, viele Batterien, Generator, Waschmaschine, Kühltruhe, Swimmingpool usw. einbauen will, dann wird es mit 7,5t nicht mehr funktionieren. Ich brauche das aber nicht in dem Umfang, deshalb reicht die Zuladung aus. Letztlich ist es ja auch eine Frage der Kosten. Mehr Gewicht kostet mehr Steuern und mehr Kraftstoff und ev. noch den "großen" Führerschein.
Gruß Thomas
Es kommt natürlich immer darauf an, was man vor hat und wie die Bedürfnisse sind. Wenn man große Wassertanks, viele Batterien, Generator, Waschmaschine, Kühltruhe, Swimmingpool usw. einbauen will, dann wird es mit 7,5t nicht mehr funktionieren. Ich brauche das aber nicht in dem Umfang, deshalb reicht die Zuladung aus. Letztlich ist es ja auch eine Frage der Kosten. Mehr Gewicht kostet mehr Steuern und mehr Kraftstoff und ev. noch den "großen" Führerschein.
Gruß Thomas
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
7,5 tonnen...
Hallo, das Thema hatten wir schon öfter :
Wie schon treffend bemerkt, gibt es einige der größeren Setras, die mit max 7,49 eingetragen sind. das hat nicht imer was mit der Realität zu tun
WeHauptsächlich im Ausland unterwegs ist oder ein bißchen Risiko nicht scheut, warum nicht.
Allen anderen kann an ur empfehlen : CE machen!Die Kosten für den Schein hat man schnell wieder draußen, weil das Angebot an größeren Fahrzeugen besser ist und dümmer wird man davon auch nicht.
Einen 208 HD hats nie gegeben, der 210 HD war der kleinste HochDecker.
Beim 208 kommts wie bei allen auf die Ausstattung an, ob er in der Praxis dann auf unter 7,5 tonnen kommt (WC, Doppelglas!!)
Übrigens sollte jeder aufpassen bei der Führerscheinumschreibung, daßer die entsprechenden Kennziffern vermerkt bekommt, die ihm z.B. mit alter Klasse 2 auch erlauben, einen leeren Bus zu fahren!
Wie schon treffend bemerkt, gibt es einige der größeren Setras, die mit max 7,49 eingetragen sind. das hat nicht imer was mit der Realität zu tun
WeHauptsächlich im Ausland unterwegs ist oder ein bißchen Risiko nicht scheut, warum nicht.
Allen anderen kann an ur empfehlen : CE machen!Die Kosten für den Schein hat man schnell wieder draußen, weil das Angebot an größeren Fahrzeugen besser ist und dümmer wird man davon auch nicht.
Einen 208 HD hats nie gegeben, der 210 HD war der kleinste HochDecker.
Beim 208 kommts wie bei allen auf die Ausstattung an, ob er in der Praxis dann auf unter 7,5 tonnen kommt (WC, Doppelglas!!)
Übrigens sollte jeder aufpassen bei der Führerscheinumschreibung, daßer die entsprechenden Kennziffern vermerkt bekommt, die ihm z.B. mit alter Klasse 2 auch erlauben, einen leeren Bus zu fahren!
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
Tina & Micha
- ist öfters hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 15.08.2005, 07:41
- Wohnort: 33813 Oerlinghausen
7,5er
Hallo,
Danke für die Tips! Wie oben gesagt, ich lerne noch. Mit dem S208 HD habe ich mich verhauen.
Aber ´nen "großen" Schein investieren !? ...mal schaun !
Hat jemand einen ungefähren Kurs in € -grob- für einen CE ? ...für einen, der sich beim Fahren nicht ganz dumm anstellt !? *eingenlob*
Gruß
Tina & Micha
... immer Interessiert an S80, S208,... ! Falls einer zum Verkauf steht !
Danke für die Tips! Wie oben gesagt, ich lerne noch. Mit dem S208 HD habe ich mich verhauen.
Aber ´nen "großen" Schein investieren !? ...mal schaun !
Hat jemand einen ungefähren Kurs in € -grob- für einen CE ? ...für einen, der sich beim Fahren nicht ganz dumm anstellt !? *eingenlob*
Gruß
Tina & Micha
... immer Interessiert an S80, S208,... ! Falls einer zum Verkauf steht !
Steuerlast nicht unerheblich
Hallo,
so wie Ihr würde ich auch gerne einen 208 oder S 80 anschaffen, aber macht Euch unbedingt Gedanken um die Steuerlast.
Bei unserem Finanzamt (Biedenkopf/Hessen) wird nach einer Ummeldung nicht der alte Tarif von ca. 500 € angesetzt, sondern strikt das neue Gesetz angewendet :
d.h. es kommt dann ein Bescheid in Höhe von ca. 2.500 € KFZ Steuer pro Jahr ins Haus geflattert.
Das verdirbt einem schnell den Spaß.
Derzeit soll man (forum) wohl warten, bis die Bundestagswahlen rum sind und man erwartet dann eine "vernünftige" Entscheidung . Aber was wenn nicht ?
Dann kann man mal mit Tageskennzeichen rumfahren oder man muß Millionär sein.
Ich möchte Euch die Sache nicht vermiesen, aber das ist doch eine wichtige Angelegenheit, die Ihr wissen solltet.
Gruß Jan
so wie Ihr würde ich auch gerne einen 208 oder S 80 anschaffen, aber macht Euch unbedingt Gedanken um die Steuerlast.
Bei unserem Finanzamt (Biedenkopf/Hessen) wird nach einer Ummeldung nicht der alte Tarif von ca. 500 € angesetzt, sondern strikt das neue Gesetz angewendet :
d.h. es kommt dann ein Bescheid in Höhe von ca. 2.500 € KFZ Steuer pro Jahr ins Haus geflattert.
Das verdirbt einem schnell den Spaß.
Derzeit soll man (forum) wohl warten, bis die Bundestagswahlen rum sind und man erwartet dann eine "vernünftige" Entscheidung . Aber was wenn nicht ?
Dann kann man mal mit Tageskennzeichen rumfahren oder man muß Millionär sein.
Ich möchte Euch die Sache nicht vermiesen, aber das ist doch eine wichtige Angelegenheit, die Ihr wissen solltet.
Gruß Jan
Steuerlast
Die Einfachste Art ist fuer Fahrzeuge die keine 30 Jahre nachweisen koennen Ab+Anmelden nach Bedarf.Aelter Fahrtzeuge koenen mit einer H-Nr am Strassenverkehr teilnehmen.Die kostet nach meiem Wissen 199,-Euro.
S9 geht auch
Hallo,
ich steige gerade von Magirus R81 (geht auch mit 7,49t) und ist eine schöne Basis für ein Womo auf einen S9 um (wird auch grad einer angeboten bei EBay). Ich habe meinen vor dem Einbau der Einrichtung, mit Boden und isolierten Innenverkleidungen + Generator wiegen lassen. Ohne die Stuhlreihen kommt er auf 5,7 Tonnen Leergewicht. Da ich nicht vorhabe, dass Fahrzeug bis oben hin voll zu bauen, kann ich auch mit 500L Frischwasser etc noch ohne Angst vor Verkehrskontrollen fahren. (Ich habe die Tanks so konstruiert, dass ich sie seperat befüllen und entleeren kann, sollte ich wirklich mal mit 9 Personen unterwegs sein.
Vielleicht noch ein Hinweis:
Bisher war das Überladen (mit mehr als 7,49T unterwegs sein) nur eine Ordnungswidrigkeit (Busgeld). Seit kurzem ist es "Fahren ohne passenden Führerschein" und damit ein Straftatbestand. Also vorsicht.
Gruss vom Bodensee
Chris
ich steige gerade von Magirus R81 (geht auch mit 7,49t) und ist eine schöne Basis für ein Womo auf einen S9 um (wird auch grad einer angeboten bei EBay). Ich habe meinen vor dem Einbau der Einrichtung, mit Boden und isolierten Innenverkleidungen + Generator wiegen lassen. Ohne die Stuhlreihen kommt er auf 5,7 Tonnen Leergewicht. Da ich nicht vorhabe, dass Fahrzeug bis oben hin voll zu bauen, kann ich auch mit 500L Frischwasser etc noch ohne Angst vor Verkehrskontrollen fahren. (Ich habe die Tanks so konstruiert, dass ich sie seperat befüllen und entleeren kann, sollte ich wirklich mal mit 9 Personen unterwegs sein.
Vielleicht noch ein Hinweis:
Bisher war das Überladen (mit mehr als 7,49T unterwegs sein) nur eine Ordnungswidrigkeit (Busgeld). Seit kurzem ist es "Fahren ohne passenden Führerschein" und damit ein Straftatbestand. Also vorsicht.
Gruss vom Bodensee
Chris
Hallo Ihr beiden,
Busse unter 7,5t sind sehr beliebt und daher im Preis auch relativ hoch angesiedelt. Andererseits sind sie natürlich recht klein und handlich. Da kann mein S150 nicht mithalten.
Zur Auswahl der Busse habt Ihr schon einiges an Info hier bekommen. Für den Führerschein habe ich *kram in meinem Gedächtnis* ca 350 Euro Grundgebühr, 65 Euro pro Fahrstunde (ca 10 benötigt, wenn man sich nicht ganz doof anstellt und den alten 3er (!!!) schon hatte und nur C nicht CE haben möchte -> Pflichtstunden!), 100 Euro ärztl. Untersuchung plus Prüfungsgebühren ausgegeben. Was das in Summe war, weiss ich nicht mehr genau. Allerdings ist dies auch schon fast 2 Jahre her. Schaut mal im Busfans-Forum (http://www.busfans.de) und haltet nach Rudi ausschau. Er ist Fahrlehrer und kann Euch sicher in etwa sagen, was ihr dafür heute berappen müßt. Für CE könnt ihr nochmal einen knappen 1000er dazu rechnen, weil Rückwärtsfahren will geübt sein.
Viele Grüße und viel Glück bei der Suche,
Oliver.
Busse unter 7,5t sind sehr beliebt und daher im Preis auch relativ hoch angesiedelt. Andererseits sind sie natürlich recht klein und handlich. Da kann mein S150 nicht mithalten.
Zur Auswahl der Busse habt Ihr schon einiges an Info hier bekommen. Für den Führerschein habe ich *kram in meinem Gedächtnis* ca 350 Euro Grundgebühr, 65 Euro pro Fahrstunde (ca 10 benötigt, wenn man sich nicht ganz doof anstellt und den alten 3er (!!!) schon hatte und nur C nicht CE haben möchte -> Pflichtstunden!), 100 Euro ärztl. Untersuchung plus Prüfungsgebühren ausgegeben. Was das in Summe war, weiss ich nicht mehr genau. Allerdings ist dies auch schon fast 2 Jahre her. Schaut mal im Busfans-Forum (http://www.busfans.de) und haltet nach Rudi ausschau. Er ist Fahrlehrer und kann Euch sicher in etwa sagen, was ihr dafür heute berappen müßt. Für CE könnt ihr nochmal einen knappen 1000er dazu rechnen, weil Rückwärtsfahren will geübt sein.
Viele Grüße und viel Glück bei der Suche,
Oliver.