Hallo Sarah,
es gibt einige, wohl mehr als man denkt, die in ihrem Bus wohnen. Frank aus Berlin z.B. Ich habe Kontakt zu ihm und koennte ihm mal Bescheid geben, wenn Du magst. Zu dem Thema findest Du auch unter
http://www.wohnbusse.de einen netten Bericht unter Infos & Tips.
Grundsaetzlich ist es auch so, dass Du in Deutschland ohne festen Wohnsitz so gut wie nix machen kannst. Aber dafuer findet sich sicher immer eine Loesung. Stellplaetze... wer mag schon gerne auf einem Campingplatz stehen... Wie es so schoen heisst, darfst Du eine Nacht auf nahezu jedem Parkplatz zur Wiederherstellung der Fahrtuechtigkeit stehen. Gut ist natuerlich, wenn Du irgendwo privat einen netten Platz hast, wo Du stehen kannst. Dann ist auch die Versorgung mit Strom kein Problem. Bei Standplaetzen auf Campingplaetzen hast Du das natuerlich auch, nur kannst Du dem Nachbarn vom Sofa aus in die Suppe spucken und ihm beim Fernsehgucken zuhoeren!
Ob es eine wirkliche Alternative zur festen Wohnung ist, kann ich noch nicht sagen. Ich werde es allerdings in naher Zukunft austesten. Derzeit steht mein S150 noch unfertig vor der Tuere. Aber ich arbeite daran.
Das Thema Stehhoehe ist auch nicht zu vernachlaessigen. In normalen Reisebussen, hast Du i.a. nur im Mittelgang Stehhoehe. Links und rechts unter den Sitzen ist ein Podest, so dass mehr Kofferraum zur Verfuegung steht. Das Problem habe ich in meinem Bus nicht, weil es ein ehem. Buecherbus ist. Dort ist ein ebener Boden von vorne bis hinten und ueber 2m Stehhoehe!
Wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ja per Mail bei mir melden.
Gruss,
Oliver.